Der ultimative Leitfaden zu den Biersorten: Entdecken Sie die beliebtesten Stile

Alle Biersorten erklärt

Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie in eine Brauerei gehen und die Karte der Biersorten wie eine Landkarte von einem anderen Planeten aussieht? IPA, Stout, Pilsner, Amber Ale… Was bedeutet das alles? Und welches Bier passt zu Ihrem Stil?

Dieser Leitfaden richtet sich nicht an Sommeliers, sondern an Menschen, die einfach mehr von dem genießen möchten, was sie trinken. Hier erfahren Sie die beliebtesten Bierstile klar, unterhaltsam und mit den Informationen, die Sie wirklich benötigen, um die richtige Wahl zu treffen.

Die große Unterteilung der verschiedenen Biersorten: LAGER vs ALE

Die verschiedenen Biersorten, oder fast alle, lassen sich in zwei große Familien einteilen: Lager und Ale. Der Hauptunterschied liegt in der Art der Gärung, die den Geschmack, das Aroma und den Körper des Bieres direkt beeinflusst.

  • Lager:

Dies sind untergärige Biere, deren Hefe bei kühlen Temperaturen zwischen 7 °C und 12 °C arbeitet und sich am Boden des Gärtanks absetzt. Ihr Geschmack ist meist milder, sauberer und erfrischender.

Wenn Sie lernen möchten, Lagerbiere am Aussehen zu erkennen, beachten Sie, dass helle Farbtöne vorherrschen. Es gibt jedoch auch dunkle Lagers. Einige beliebte Beispiele sind Pilsner, Helles, Dunkel.

  • Ale:

Unter den Biersorten in Spanien nehmen Ales einen wichtigen Platz ein. Es handelt sich um obergärige Biere, deren Hefe bei wärmeren Temperaturen zwischen 15 °C und 24 °C arbeitet und an der Oberfläche verbleibt.

Ihr Geschmack ist aromatischer, mit fruchtigen, blumigen oder würzigen Noten. Außerdem lassen sie sich an ihren Farben erkennen, die je nach Stil von Bernstein bis Dunkelbraun reichen. Einige Beispiele sind Pale Ale, IPA, Stout.

Wie viele Biersorten gibt es? Die beliebtesten Biere

Nachdem Sie nun die beiden großen Bierfamilien kennen, werden Sie die Unterschiede zwischen den folgenden Stilen besser verstehen.

Pilsner

Pilsner ist heute das beliebteste Bier in der Kategorie Lager. Es gilt als ursprünglich aus der Tschechischen Republik und Deutschland stammend. Zu seinen charakteristischen Merkmalen gehören:

  • Geschmack: leicht, erfrischend, mit einer leichten Bitterkeit und trockenem Abgang.
  • Alkoholgehalt: mittel-niedrig (etwa 4 %).
  • Aroma: Hopfen mit sanften, frischen Noten.
  • Farbe: hellgolden.
  • Ideale Kombination: salzige Snacks, Fisch, Salate.
  • Textur: feine Perlage und leichtes Mundgefühl.

Diesen Bierstil finden Sie bei bekannten Marken wie Pilsner Urquell und Stella Artois.

Amber Ale

Dieses Ale-Bier stammt aus England und hat berühmte amerikanische Varianten. Seine wichtigsten Merkmale sind:

  • Geschmack: geröstet mit Karamellnoten. Es ist eine der ausgewogensten Biersorten unter den Röstbieren, da es nicht schwer ist.
  • Alkoholgehalt: mittelhoch.
  • Farbe: tief bernsteinfarben.
  • Ideale Kombination: gegrilltes Fleisch, Burger und halbfeste Käsesorten.
  • Textur: mittlerer Körper und cremiger Schaum.

Zu den bekanntesten Marken, die dieses köstliche Bier anbieten, gehören Newcastle Brown Ale und La Virgen Madrid Amber Ale.

Pale Ale

Dies ist eine weitere Ale-Biersorte, die in Geschmack, Farbe und Textur der Amber Ale sehr ähnlich ist. Es gibt jedoch einige Unterschiede:

  • Geschmack: etwas hopfenbetonter als Amber Ale, mit Zitrus- und Fruchtaromen.
  • Alkoholgehalt: mittelhoch.
  • Farbe: intensives Gold oder Bernstein.
  • Ideale Kombination: würzige Gerichte, Pizza und Frittiertes.
  • Textur: leicht bis mittel, trockener Abgang.

Marken wie Sierra Nevada Pale Ale und Antares APA vertreiben diesen Bierstil.

IPA (Indian Pale Ale)

Ein sehr herausragender Stil, wenn es um handwerkliche Biersorten geht. Es handelt sich um ein Ale, das ursprünglich aus England stammt, jedoch von Craft-Brauereien neu interpretiert wurde. Erkennen Sie es an:

  • Geschmack: intensives Aroma und Bitterkeit, mit deutlicher Hopfennote.
  • Ideale Kombination: würzige Speisen, Curry, Tacos.
  • Textur: leicht bis mittel, mit lang anhaltendem Abgang.

IPA gibt es in Unterstilen wie NEIPA (New England IPA), das trüber, saftiger und fruchtiger ist, und West Coast IPA (trockener und bitterer mit harzigen Noten). Zwei der bekanntesten Marken sind Brewdog Punk IPA und Dougall’s IPA.

Stout

Dieses irisch-englische Ale zeichnet sich aus durch:

  • Geschmack: geröstet, mit Anklängen von Kaffee, Schokolade oder Lakritz.
  • Farbe: undurchsichtiges Schwarz.
  • Ideale Kombination: Desserts mit Schokolade oder Meeresfrüchte.
  • Textur: cremig und dicht, mit kompakter Schaumkrone.

Guinness und O’Hara’s sind die Marken, die es anbieten, und durch die Sie seinen herrlichen Geschmack genießen können.

Hefeweizen / Witbier (Weizenbier)

Zwei Ale-Biersorten aus Deutschland und Belgien, bekannt als Wheat Beer. Sie zeichnen sich durch den reichlichen Einsatz von Weizen bei der Herstellung aus, was sie von anderen Biersorten unterscheidet.

  • Geschmack und Aroma: Noten von Banane und Nelke oder Zitrusfrüchten und Gewürzen.
  • Farbe: blasses, trübes Gold.
  • Ideale Kombination: Meeresfrüchte, frische Salate, milde Käsesorten.
  • Textur: leicht, erfrischend und leicht cremig.

Paulaner und Hoegaarden sind zwei Biermarken, mit denen Sie diese einzigartigen Aromen probieren können.

Barleywine / Strong Ale

Diese beiden Biere gehören zur Kategorie Ale und stammen aus England bzw. Belgien. Die folgenden Informationen helfen Ihnen, diese Stile von anderen zu unterscheiden:

  • Geschmack: intensiv, mit hohem Alkoholgehalt (8–12 %), süßem Malz und fruchtigen Noten.
  • Farbe: dunkelbernsteinfarben bis braun.
  • Alkoholgehalt: zwischen 7–11 %.
  • Ideale Kombination: gehaltvolle Desserts, geschmortes Fleisch, kräftige Käsesorten.
  • Textur: dicht und wärmend.

Die Marken Delirium und La Chouffe sind auf diese Aromen spezialisiert und bieten Barleywine und Strong Ale von höchster Qualität an.

Biersorten und -stile

Wie wissen, welche Biersorten Sie probieren sollten?

Wenn Sie sich fragen, womit Sie anfangen oder welches Bier Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt probieren sollten, orientieren Sie sich an diesem praktischen Mini-Leitfaden:

  1. Lager/Pilsner: wenn Sie Lust auf etwas Erfrischendes haben und für Einsteiger.
  2. Amber Ale: wählen Sie es, wenn Sie geröstete und milde Aromen erleben möchten.
  3. IPA / Pale Ale: geeignet, wenn Sie etwas Bitteres mit fruchtiger Note möchten.
  4. Stout / Porter: wenn Sie Kaffeearomen lieben.
  5. Hefeweizen / Witbier: zwei Optionen, wenn Sie etwas Trübes, aber Leichtes wollen.
  6. Strong Ale: ein kräftiger Geschmack für erfahrene Gaumen.

Wie Sie sehen, gibt es Optionen für Anfänger und andere für erfahrenere Bierliebhaber. Tipp: Wenn Sie unsicher sind, bestellen Sie ein halbes Pint oder teilen Sie mit Freunden. So können Sie mehr Stile probieren, ohne sich zu überlasten.

Prost! Und jetzt – welche Biersorten werden Sie probieren?

Das nächste Mal, wenn Sie ein Bier bestellen, werden Sie es mit viel mehr Sicherheit tun! Jetzt können Sie die wiederverwendbaren Bierkrüge mit allen Biersorten füllen, über die wir gesprochen haben! Es gibt nicht das eine „beste Bier“, sondern das, auf das Sie in diesem Moment Lust haben.

Wird Ihr nächstes Bier ein aromatisches IPA, ein cremiges Stout oder ein erfrischendes Pilsner sein? Sicherlich können Sie jetzt sagen, welches Ihr Lieblingsbierstil ist und warum. Wählen Sie bewusst!

Leave a Comment

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Scroll to Top